Seit dem 26. Mai 2011 können die Europäer etwas genauer sehen, wer in ihrer Nachbarschaft die Luft verschmutzt.
Neue
Das European Pollutant Release and Transfer Register (E-PRTR), das im Jahr 2009 ins Leben gerufen wurde, um den Zugang zu Umweltinformationen zu verbessern, enthält bereits Daten zu einzelnen Industrieanlagen (Punktquellen) und seit heute auch Informationen über Emissionen aus dem Straßenverkehr, der Schifffahrt, dem Luftverkehr, der Beheizung von Gebäuden, der Landwirtschaft und aus Kleinunternehmen (diffuse Quellen).

Air pollutants in Europe
Durch die neue, umfassende Sammlung von 32 Karten können die Europäer auf einer Skala von 5 km x 5 km sehen, wo Schadstoffe freigesetzt werden. Sie umfasst auch Einzelheiten zu Stickoxiden (NOX), Schwefeloxiden (SOX), Kohlenmonoxid (CO), Ammoniak (NH3) und Feinstaub (PM10).
Die 32 Karten sind im Europäischen Register zur Erfassung der Freisetzung und Übertragung von Schadstoffen (E-PRTR) zu finden. Europäer können auf einer Skala von 5 km x 5 km sehen, wo Schadstoffe freigesetzt werden. Das Register, das seit 2009 den Zugang zu Umweltinformationen erleichtert, enthält Einzelheiten zu Stickoxiden (NOX), Schwefeloxiden (SOX), Kohlenmonoxid (CO), Ammoniak (NH3) und Feinstaub (PM10).